Tomoko und Machiko sind Kompostexpertinnen aus Japan und haben den Plan, einen Gemeinschaftsgarten zu gründen. Sie waren deshalb zu Besuch bei ihren Freunden Johanna Walser und Klaus Köster in Gauting. Abgesehen von Gauting besuchten sie auch verschiedene Gärten in München, Berlin und Brüssel.

In Gauting waren sie begeistert von der Blumenpracht des Patenbeets im Caritas Altenstift und dem freiwilligen Einsatz des Gartenbauvereins, dieses beständig zu Pflegen. Der von der Jugendleiterin Johanna Walser initiierte und naturgartenzertifizierte Schulgarten beeindruckte die japanischen Gäste mit seiner Vielfalt an Blumen, Sträuchern und Naturecken für Wildtiere, insbesondere das Insektenhotel.

Auf dem Sonnenacker in der Reismühler Straße erfuhren die beiden Frauen vom Konzept der Sonnenäcker des Starnberger Land e.V.. Peter Kleinknecht erläuterte ihnen dort unterstützt von Johanna Walser die verschiedenen Herangehensweisen unterschiedlicher Pächter dabei, ihren jeweiligen Bifang zu bearbeiten und zu bepflanzen.
Außerdem kamen die Vorzüge des Sonnenackers gegenüber Privatgärten zur Sprache, wie beispielsweise die intensivere Besonnung. Auch Fragen nach Düngung und Bewässerung wurden erörtert. Erfreut zeigten sich die Besucherinnen auch über Hinweise zu Mischkulturen und bewährten Pflanzengemeinschaften. Ihr besonderes Augenmerk galt dann noch dem Gemeinschaftsaspekt, der auf dem Sonnenacker leider nur partiell und fallweise (Leihen von Werkzeugen, Teilen überzähliger Jungpflanzen, Giesen bei Abwesenheit nach Absprache) zum Tragen kommt.

Text: Johanna Walser. Foto: GBV